Papst Franziskus setzt bei seiner Reise in die Mongolei Zeichen in Richtung China

Weiterlesen

Papst bestätigt nachträglich Shen Bin als Bischof von Shanghai

Weiterlesen

Tee-Kultur und die Sinisierung des protestantischen Christentums. Eine Studie des Theologen Gao Ming, in Auszügen übersetzt von Isabel Friemann

Weiterlesen

Engagierter Buddhismus 2.0 – Was wird folgen auf die Gründergeneration buddhistischer Äbte? Zum Tod des Abtes Hsing Yun

Weiterlesen

Maßnahmen für die Verwaltung religiöser Ausbildungsstätten: Verordnung Nr. 16 des Nationalen Büros für religiöse Angelegenheiten

Weiterlesen

Bischof Chow von Hongkong unter den neu ernannten Kardinälen

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Das China-Zentrum e.V. besteht seit 1988. Der als gemeinnützig anerkannte Verein fördert Begegnungen und den Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China.


Veranstaltungen

37. Deutschland und China: Verantwortung für den Erhalt von Klima und Umwelt

Das 37. Chinesisch-deutsche Studententreffen findet vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Siegburg mit Museumsbesuch und abschließendem Mittagessen in Bonn statt.

Deutschland und China: Verantwortung für den Erhalt von Klima und Umwelt lautet das Thema, mit dem sich das diesjährige Treffen beschäftigt. Dazu betrachten wir u.a., wie sich Deutschland und China im internationalen Klimaschutz einbringen. Wir werfen einen vergleichenden Blick auf die Umweltverwaltungssysteme in China und Deutschland. Auch beschäftigen wir uns mit chinesischen und deutschen Forschungen zur CO2-Problematik bei der thermischen Abfallbehandlung sowie mit Überlegungen, wie man den CO2-Ausstoß verringern und Abfälle sinnvoll verwerten kann. Zudem versuchen wir u.a. mit Blick auf die chinesische Kultur, Anregungen für den richtigen Umgang mit der Natur und Umwelt zu finden.

Fokus China


In unseren jährlichen statistischen Updates bringen wir normalerweise vor allem Zahlen zu den fünf großen, staatlich anerkannten Religionen Chinas: Buddhismus, Daoismus, Islam, Protestantismus und Katholizismus. Dieses…

Weiterlesen

Als am 19. April 2005 Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, verbreitete sich die Nachricht in China schnell und wurde von den Katholiken mit großer Freude aufgenommen. In ganz China fanden offiziell erlaubte…

Weiterlesen

Vorbemerkung: Ohne Zweifel gehört Shi Tiesheng zu den bekanntesten Autoren im zeitgenössischen Festlandchina. Zwei zentrale Merkmale ragen bei dieser ungewöhnlichen Persönlichkeit hervor: Shis körperliche Behinderung,…

Weiterlesen

I. Historischer und kultureller Hintergrund der frühen Kirche

1. Religiöses, politisches und gesellschaftliches Leben

Die christliche Religion entstand im hellenisierten jüdischen Raum unter der Kolonialherrschaft des…

Weiterlesen

Vom 18. bis 20. August 2022 tagte in Wuhan die 10. Nationalversammlung der Vertreter des chinesischen Katholizismus, das höchste Organ des offiziellen Katholizismus in China. Die chinesische Religionspolitik sieht vor,…

Weiterlesen

Viel wurde zum Judentum in der Volksrepublik China, Hongkong und Singapur geforscht. Im Vergleich dazu gibt es nur wenige Arbeiten zur jüdischen Präsenz in Taiwan. Die etwa 700–800 jüdischen Menschen, die heute in Taiwan…

Weiterlesen
Nach oben