Five o’ clock at dawn in China, the sound of prayers arises.
Prayers bring revival and peace; they bring unity and triumph.
Five o’ clock at dawn in China, the sound of prayers arises.
Everybody offers sincere love, people from everywhere are brothers.
Five o’ clock at dawn in China, the sound of prayers arises,
Flying across mountains and rivers, melting frozen hearts.
No more bondage, no more war, bringing about blessing, changing fate.
This is a good harvest-year. („Canaan Hymns“, Nr. 268.)
Dieses Lied ist eines der bekanntesten „Kanaan-Lieder“ (Canaan Hymns, Jianan shige 迦南诗歌), die Anfang der 1990er Jahre in der sogenannten Hauskirchenbewegung im ländlichen China entstanden sind (vgl. Starr 2016, S. 268; Xu 2019, S. 6). Es spiegelt beispielhaft den Geist der Erweckung wider, die dort inmitten einer Unterdrückungs- und Verfolgungssituation geschah. Man erkennt den hohen Wert der Gemeinschaft, die nur im Verborgenen geschehen kann, im Dunkel der Nacht oder vor Tagesanbruch. Das gemeinsame Gebet wird als Segenskraft erlebt, die das ganze Land verändert und eine neue Epoche für China anbrechen lässt.
[mehr...]
