
Hier informiert Sie das China-Zentrum zur Situation der Religionen und der christlichen Kirchen in China.
Hier finden Sie ausgewählte Artikel zur „Sinisierung“ der evangelischen Kirchen in China und zur Inkulturation des Protestantismus in der Vergangenheit und Gegenwart. Schon vor mehr als 100 Jahren wurden Erfahrungen beim Übersetzungsprozess der „Union Version“ der Bibel gesammelt, aus denen heute Schlussfolgerungen für den Sinisierungsprozess des Christentums gezogen werden können. Der gegenwärtige religionspolitische Sinisierungskurs fordert insbesondere die Integration in die sozialistische Gesellschaft. Im Bereich der Inkulturation gibt es vielfältige Beispiele der Kreativität chinesischer Liedkomponisten und Künstler, mit der sie die christliche Botschaft in populärer Lobpreismusik, eindrucksvollen Gemälden, Installationen, Holzschnitten, Scherenschnitten etc. vermitteln.
Shen Xuebin
Die „Union Version“ der Bibel und die Sinisierung des Christentums PDF
Xu Xiaohong
Am Sinisierungskurs des chinesischen Christentums festhalten und sich aktiv in die sozialistische Gesellschaft integrieren PDF
Meiken Buchholz
Chinesische Lobpreismusik als Spiegel einer Kirche im Wandel: Die Liedsammlungen „Canaan Hymns“ und „Streams of Praise“ PDF
Isabel Hess-Friemann
Kunst als Sprache der Verkündigung in China: eine protestantische Perspektive (S. 244-248) PDF
Damit das China-Zentrum auch weiterhin Begegnugen zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China fördern, sowie die Zeitschrift China heute und das e-Journal Religions & Christianity in Today's China publizieren kann, benötigen wir finanzielle Unterstützung.