Jahresakademie 2025 – KI made in China: Entwicklung, Nutzung und globale Implikationen

Weiterlesen

Das Wachstum des Christentums in China könnte zu Ende sein. Blick auf eine aktuelle Studie von Conrad Hackett und Tong Yunping (Pew Research Center)

Weiterlesen

Statistik zu Religionen und Kirchen in Ostasien und in der Volksrepublik China. Ein Update für das Jahr 2024

Weiterlesen

Die Jugend in China erneuert die Kirche

Weiterlesen

Götter, Geister und Dämonen – Wandlungen der Schlange in China

Weiterlesen

Missionsärztlicher Pionier der China Inland Mission oder kommunistischer Märtyrer? Die ungewöhnliche Geschichte eines einflussreichen chinesischen Christen – Dr. Gao Jincheng 高金城 Teil I: Leben und Werk

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Das China-Zentrum e.V. besteht seit 1988. Der als gemeinnützig anerkannte Verein fördert Begegnungen und den Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China.


Veranstaltungen

Jahresakademie 2025 – KI made in China: Entwicklung, Nutzung und globale Implikationen

Dienstag, 29. April 2025, 15.00 Uhr

Begrüßung
Msgr. Wolfgang Huber, Vorstandsvorsitzender des China-Zentrums

Thema
KI made in China: Entwicklung, Nutzung und globale Implikationen

Referent
Prof. Dr. Christian Göbel (Sinologie, Universität Wien)

Mit anschließender Diskussion

Moderation
Katharina Wenzel-Teuber, Chefredakteurin von China heute

Das musikalische Rahmenprogramm wird von Xiuwei Zhou-Geiger gestaltet, die auf der Violine spielt.

Herzlich willkommen zum anschließenden Umtrunk mit Imbiss

Veranstaltungsform
Präsenzveranstaltung und Zoom Webinar

Fokus China


Im Juli 2023, genau vierzig Jahre nach dem Erscheinen des ersten Katechismus, brachten die zwei Dachorganisationen der registrierten evangelischen Kirche in China, Nationaler Chinesischer Christenrat (China Christian…

Weiterlesen

Einleitung
Seit dem Führungswechsel an der Spitze des chinesischen Staates in den Jahren 2012 und 2013 legt die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) zweifelsohne erneut den Schwerpunkt auf die Ideologie, mit dem Ziel, die…

Weiterlesen

„Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Mt 25,40 

Einleitung: Ursprung und Konzeption der Studie
China ist ein Land von beträchtlicher Größe mit unausgewogenen wirtschaftlichen…

Weiterlesen

Einführung
Schon der französische Sinologe Paul Pelliot (1878–1945) beschrieb das Werk Tianxue benyi 天學本義 (Der ursprüngliche Sinn der Himmelslehre, im Folgenden TXBY) als „l’ouvrage qui fit grand bruit et soulera des…

Weiterlesen

Einleitung
Im Kontext Chinas, wo das Handeln der Kirche durch politische und kulturelle Faktoren eingeschränkt wird, ist es wichtig festzustellen, dass die geistige Tradition der orthodoxen Kirche in erster Linie auf das…

Weiterlesen

Einleitung
Zum ersten Mal in der Geschichte des katholischen Christentums im modernen China wurde gemäß dem Beschluss des Primum Concilium Sinense (Erstes Chinesisches Konzil) im Jahr 1924, dessen hundertsten Jahrestag…

Weiterlesen
Nach oben